[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 1992 |  1  2  3  4  – 1993  1994 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 1-1993, Seite: 15, Umfang: 33 Seiten, Kurztitel: UNO nach der Ost-West-Konfrontation

Die UNO der 90er Jahre

Fortschritte des Imperialismus unter der Losung seiner Überwindung

Mit dem Ende der Ost-Westkonfrontation entstehen neue Aufsichts- und Kontrollbedürfnisse, die von den interessierten Staaten zur kollektiven Betreuung in die UNO getragen werden. Diese scheint damit – die „Blockade durch die SU“ ist vorbei – dem Ideal einer „oligopolistischen Weltpolizei“ nahe zu kommen. An den national unterschiedlich interessierten Definitionen der Ordnungsfälle Irak, Jugoslawien, Kambodscha, Somalia, zeigt sich jedoch, dass eine gemeinsame Ordnung nur als Bedingung des je nationalen Fortkommens interessiert, der jeweilige „Fall“ zum Material der Konkurrenz der imperialistischen Nationen um die Vorherrschaft auf der Welt wird. Außerdem: Kleiner Exkurs zum außenpolitischen Stil Deutschlands.

Begriffe:

Diplomatie

Geopolitik:

UNO

[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ]

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.