[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 1999 |  1  2  3  4  – 2000  2001 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 3-2000, Seite: 25, Umfang: 8 Seiten, Chronik (6) Juni, Kurztitel: Putin in Berlin

Putin in Berlin

Deutschland und Russland teilen sich ihre „gemeinsamen Interessen“ mit

Einerseits ist den Deutschen ein Russland mit Putin zu stark und nicht botmäßig genug, andererseits soll Putin Russland für deutsche Investoren ordnen und entsprechend machtvoll durchgreifen. Für dieses Dilemma werden Umgangsformen ausgelotet: Deutschland weist als Nato-Mitglied die Vorbehalte und Einwände Russlands hinsichtlich der Nato-Osterweiterung und bezüglich des geplanten amerikanischen Raketenabwehrsystems zurück – russische „Spaltungsversuche“ sind zwecklos und kontraproduktiv. Auf dieser Grundlage kriegt der unsichere Kantonist Russland von der europäischen Vormacht Deutschland dann allerdings eine „strategische Partnerschaft“, die darauf abzielt, Russland für das imperialistische Konkurrenzprojekt Europa zu funktionalisieren, in Aussicht gestellt.

Begriffe:

Außenhandel; Außenpolitik / Imperialismus; Diplomatie; Waffenexporte / Rüstungsdiplomatie

Geopolitik:

BRD / Deutschland; Russland

alphabetisch:

Putin, Wladimir

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.