[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2002 |  1  2  3  4  – 2003  2004 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 1-2003, Seite: 10, Umfang: 7 Seiten, Chronik (2), Kurztitel: Streiks in Frankreich, England und Deutschland

Arbeitskämpfe französischer Lkw-Fahrer, englischer Feuerwehrleute und deutscher Staatsangestellter

Staatliche Lehrstunden über den rechten Gebrauch des Streikrechts

Wenn die französischen Fahrer 9% mehr Lohn für die nächsten drei Jahre und ein dreizehntes Monatsgehalt als kleine Kompensation der gelaufenen Preiserhöhungen verlangen, vermag die Grande Nation daran absolut nichts Positives für sich zu entdecken. Wenn die britischen Feuerwehrleute aus den erbrachten Leistungen ein Argument für sich zu machen suchen und glatt 39% mehr Lohn anpeilen, dann kann auch der englische Staat sie überhaupt nicht mehr leiden. Der deutsche Staat ist mit seinen Beamten und Angestellten im Öffentlichen Dienst nicht erst dann unzufrieden, wenn sie lohnfordernd und warnstreikend unterwegs sind.

Begriffe:

Öffentlicher Dienst; Lohnarbeit; Arbeitskampf / Streik; Beschäftigungspolitik

Geopolitik:

BRD / Deutschland; Frankreich; Großbritannien

alphabetisch:

Verdi

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.