[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2002 |  1  2  3  4  – 2003  2004 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 4-2003, Seite: 91, Umfang: 9 Seiten, Kurztitel: Patriotismus einer imperialistischen Nation

Zur sittlichen Lage der amerikanischen Nation:
Volk und Führung einig im Kampf gegen das Böse auf der Welt

Anmerkungen zum Patriotismus einer imperialistisch erfolgreichen Nation

US-Bürger sind ein Musterbeispiel patriotischer Parteilichkeit für den Imperialismus ihres Vaterlandes. Der amerikanische Bürger sieht sich persönlich als Opfer der Anschläge auf Symbole amerikanischer Macht und betrachtet Kriege und interne Überwachung als Maßnahmen zum Schutz seiner Person und Freiheit. Er kann sich nichts anderes vorstellen, als dass jeder Erdenbürger eigentlich so leben will wie er – im privaten Konkurrenzkampf ums Überleben sein Glück zu machen – und deshalb von bösen Staatsmächten befreit werden muss, die ihn daran hindern. Der Religion kommt eine besondere Bedeutung zu: sie beglaubigt die Unanfechtbarkeit des amerikanischen nationalen Sittengebäudes.

Begriffe:

Nationalismus; Moral; Religion

Geopolitik:

USA

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.