[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2002 |  1  2  3  4  – 2003  2004 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 4-2003, Seite: 12, Umfang: 4 Seiten, Chronik (2), Kurztitel: Reformvorschläge von Peter Hartz

Noch mehr Reformvorschläge von Peter Hartz:

Betriebswirtschaftliche Kalkulationen mit dem ganzen Arbeitsleben

Hartz macht einen neuen Vorschlag, wie man Lohnabhängige in Deutschland noch billiger und länger arbeiten lassen kann. Weil die Leistungskraft der Arbeiter mit zunehmendem Alter abnimmt, fordert er, dass sie bei gleichbleibendem Lohn in jungen Jahren mehr arbeiten und ein Stundenguthaben aufbauen, das im Alter abgetragen wird. Die Gewerkschaft stellt sich positiv zu der Idee, dass ihr Klientel die eigene Ausbeutung jahrelang zinslos vorfinanzieren soll, fordert aber für die letzten Detailfragen verbindliche Regelungen. Die Arbeitgeber bemängeln, dass die zugrunde gelegte Basis einer 35 Stundenwoche ihre unternehmerische Freiheit einschränkt.

Begriffe:

Lohnarbeit

Geopolitik:

BRD / Deutschland

alphabetisch:

Hartz, Peter

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.