[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2006 |  1  2  3  4  – 2007  2008 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 3-2007, Seite: 161, Umfang: 62 Seiten, Kurztitel: Indiens Aufstieg

Noch ein aufstrebender „global player“

Indien will Wirtschafts- und Weltmacht werden

„Indien ist die größte Demokratie der Welt.“ Dies ist nicht nur das Respekt verlangende Selbstverständnis der indischen Nation. Auch die Politiker und Meinungsmacher der westlichen Welt erkennen wohlwollend an, dass sich der dortige Staat seit seiner Unabhängigkeit den freiheitlichen Herrschaftsprinzipien verschrieben hat – ganz im Unterschied zu der anderen aufstrebenden asiatischen Macht China, die ungeachtet ihres Systemwechsels zum Kapitalismus eine „kommunistische Diktatur“ geblieben ist. In Indien, so wird zufrieden vermeldet, beruht die Staatsgewalt auf der freiwilligen Zustimmung der Bevölkerungsmassen. Das soll ein Kompliment sein und besagen, dass diese Herrschaft in Ordnung geht. Im Prinzip jedenfalls.

Begriffe:

nation building; Ökonomie / Wirtschaftspolitik; Landwirtschaft; Außenpolitik / Imperialismus; Nationalismus; Demokratisches Procedere

Geopolitik:

Indien

alphabetisch:

Nehru, Jawaharlal; Gandhi, Mahatma

[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ]

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.