zurück Jahrbuch des Inst. für Marxist. Studien und Forschungen 15/1989 Textdokument: 424 Signatur: 15/89 Bytes: 7489 Vorwort S. 8-9 Textdokument: 425 Signatur: 15/89 Bytes: 205569 NEUES DENKEN UND DIE MARXISTISCHE WISSENSCHAFT VOM FRIEDEN Jürgen Reusch S. 11-54 Textdokument: 426 Signatur: 15/89 Bytes: 67596 DAS NEUE DENKEN: DER INTERNATIONALE UND DER INNERE ASPEKT Juri Krassin S. 55-69 Textdokument: 427 Signatur: 15/89 Bytes: 60980 BEITRÄGE MARXISTISCH-LENINISTISCHER THEORIEENTWICKLUNG ZUR FRIEDENSSICHERUNG Dieter Klein S. 70-82 Textdokument: 428 Signatur: 15/89 Bytes: 98699 FRIEDENSFÄHIGKEIT DES KAPITALISMUS UND IMPERIALISMUSTHEORIE Jörg Huffschmid S. 83-103 Textdokument: 429 Signatur: 15/89 Bytes: 55046 AGGRESSIVITÄT UND FRIEDENSFÄHIGKEIT DES HEUTIGEN KAPITALISMUS Horst Heininger S. 104-115 Textdokument: 430 Signatur: 15/89 Bytes: 88780 ENTWICKLUNGSPROBLEME DER DRITTEN WELT UND INTERNATIONALE SOLIDARITÄT IM ZEICHEN NEUEN DENKENS Zur Herausbildung eines 'neuen Internationalismus' Rainer Falk S. 116-132 Textdokument: 431 Signatur: 15/89 Bytes: 109986 STRUKTURWANDEL UND KONZENTRATIONSPROZESSE 15 MILITÄRISCH-INDUSTRIELLEN KOMPLEX Winfried Schwarz S. 133-156 Textdokument: 432 Signatur: 15/89 Bytes: 74815 NEUE TECHNIK - MODERNISIERUNGSPOLITIK - STAATSMONOPOLISTISCHE KOMPLEXE Ulrich Dolata S. 157-171 Textdokument: 433 Signatur: 15/89 Bytes: 127988 'DIE WISSENSCHAFT ALS DIENERIN DES KRIEGES' Rainer Rilling S. 172-194 Textdokument: 434 Signatur: 15/89 Bytes: 76931 INTERNATIONALISIERUNG DER RÜSTUNGSPRODUKTION ODER WACHSENDER KONKURRENZKAMPF ZWISCHEN DEN KAPITALISTISCHEN RÜSTUNGSZENTREN? Jürgen Wayand S. 195-211 Textdokument: 435 Signatur: 15/89 Bytes: 62844 DIE 'EUROPÄISIERUNG' DER SICHERHEITSPOLITIK - TENDENZEN, PROBLEME, PERSPEKTIVEN Klaus-Peter Weiner S. 212-223 Textdokument: 436 Signatur: 15/89 Bytes: 118498 ENDE DER EISZEIT? Chancen und Probleme für Abrüstung in Europa Gerd Matzke S. 224-247 Textdokument: 437 Signatur: 15/89 Bytes: 92147 HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN FÜR GEMEINSAME SICHERHEIT UND DAS GEMEINSAME HAUS EUROPA Max Schmidt / Wolfgang Schwarz S. 248-267 Textdokument: 438 Signatur: 15/89 Bytes: 49052 VORSCHLÄGE FÜR EIN FRIEDENS-, ABRÜSTUNGS- UND SICHERHEITSKONZEPT IN EUROPA AUS MARXISTISCHER SICHT Ellen Weber S. 268-277 Textdokument: 439 Signatur: 15/89 Bytes: 68827 DIE OPPOSITION AUF DER SUCHE NACH EINER FRIEDENSPOLITISCHEN KONZEPTION Sozialdemokratische und grüne Alternativen zur Sicherheitspolitik der Bundesregierung Christoph Butterwegge S. 278-291 Textdokument: 440 Signatur: 15/89 Bytes: 61192 DIE ROLLE DER BUNDESREGIERUNG IM EUROPÄISCHEN ABRÜSTUNGSPROZESS: HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER BRD, ZIELE UND KONZEPTIONEN IM REGIERUNGSLAGER Peter Dietzel / Hans-Jürgen Kawalun S. 292-304 Textdokument: 441 Signatur: 15/89 Bytes: 52906 FRIEDEN, ABRÜSTUNG UND DIE 'DEUTSCHE FRAGE' Lorenz Knorr S. 305-315 Textdokument: 442 Signatur: 15/89 Bytes: 53893 DIE DISKUSSION ÜBER KONVERSION VON RÜSTUNGSPRODUKTION IN DEN GEWERKSCHAFTEN DER BUNDESREUBLIK Berthold Goergens S. 316-327 Textdokument: 443 Signatur: 15/89 Bytes: 50677 EINIGE TECHNOLOGIEPOLITISCHE VORAUSSETZUNGEN DER RÜSTUNGSKONVERSION Hans Jürgen Krysmanski S. 328-338 Textdokument: 444 Signatur: 15/89 Bytes: 1673 ABRÜSTUNG IN DER BUNDESREPUBLIK - POLITISCHE UND ÖKONOMISCHE ASPEKTE Beiträge eines Kolloquiums des ZMF S. 339 Textdokument: 445 Signatur: 15/89 Bytes: 30606 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte HINDERNISSE UND CHANCEN FÜR ABRÜSTUNG Jürgen Reusch S. 339-345 Textdokument: 446 Signatur: 15/89 Bytes: 30356 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte CHANCEN DER ABRÜSTUNG UND DIE POLITISCHE REALITÄT Georg Grasnick S. 345-351 Textdokument: 447 Signatur: 15/89 Bytes: 21575 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte DIE NATO RÜSTET WEITER - ATOMWAFFENPROGRAMM DER NEUNZIGER JAHRE Wolfgang Bartels S. 351-355 Textdokument: 448 Signatur: 15/89 Bytes: 10534 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte ZEITALTER DES ÜBERLEBENS Karlheinz Koppe S. 355-357 Textdokument: 449 Signatur: 15/89 Bytes: 15993 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte FÜR KONKRETE ANALYSE, GEGEN WUNSCHDENKEN Bernd Greiner S. 357-360 Textdokument: 450 Signatur: 15/89 Bytes: 17458 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte FRIEDENSWISSENSCHAFT UND FRIEDENSBEWEGUNG MÜSSEN NEU(ES) DENKEN Peter Brollik S. 360-363 Textdokument: 451 Signatur: 15/89 Bytes: 13717 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte VERÄNDERUNGEN IM INTERNATIONALEN BEZIEHUNGSGEFLECHT UND DIE CHANCEN FÜR ABRÜSTUNG IN EUROPA Klaus-Peter Weiner S. 364-366 Textdokument: 452 Signatur: 15/89 Bytes: 10339 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte DEN GESELLSCHAFTLICHEN BEWUSSTSEINSWANDEL AUFGREIFEN! Gregor Witt S. 366-368 Textdokument: 453 Signatur: 15/89 Bytes: 20405 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte BEDINGUNGSFAKTOREN DER MILITÄR-DOKTRINEN UND DEREN TRANSFORMIERBARKEIT Lorenz Knorr S. 368-372 Textdokument: 454 Signatur: 15/89 Bytes: 10979 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte AUFRÜSTUNG UND KONFRONTATION SIND DIE HAUPTTENDENZ Fred Schmid S. 372-374 Textdokument: 455 Signatur: 15/89 Bytes: 12199 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte ALTERNATIVEN ENTWICKELN UND DIE BEWEGUNGEN VERNETZEN Armin Cullmann S. 374-376 Textdokument: 456 Signatur: 15/89 Bytes: 9094 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte ALTERNATIVEN ZUM JÄGER-90 HIER UND JETZT! Winfried Schwarz 376-378 Textdokument: 457 Signatur: 15/89 Bytes: 11405 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte MILITARISIERUNG IST NICHT DAS VORRANGIGE ZIEL BUNDESDEUTSCHER KONZERNSTRATEGIEN Jörg Huffschmid S. 378-380 Textdokument: 458 Signatur: 15/89 Bytes: 12094 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte DER SUBJEKTIVE FAKTOR ALS BESTANDTEIL DER NEUEN SITUATION Heinz Jung S. 380-382 Textdokument: 459 Signatur: 15/89 Bytes: 5573 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte EIN 'DEUTSCHLANDPOLITISCHER' ASPEKT DER NEUEN RAKETEN-PLÄNE? Wolf-Dieter Gudopp S. 383 Textdokument: 460 Signatur: 15/89 Bytes: 24299 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte KÖNNEN IN DEN NÄCHSTEN 5-7 JAHREN WIRKSAME ABRÜSTUNGSSCHRITTE IN EUROPA DURCHGESETZT WERDEN? Gerd Matzke S. 384-388 Textdokument: 461 Signatur: 15/89 Bytes: 36941 Abrüstung in der Bundesrepublik - politische und ökonomische Aspekte STRUKTURELLE ANGRIFFSUNFÄHIGKEIT - ZU ZIELSTELLUNG UND INHALT VON ABRÜSTUNG ZWISCHEN NATO UND WARSCHAUER VERTRAGSORGANISATION (WVO) IN EUROPA Wolfgang Schwarz S. 388-395 Textdokument: 462 Signatur: 15/89 Bytes: 86078 ZUR POLITISCHEN GESCHICHTE DER FRIEDENSFORSCHUNG IN DER BRD: BEDINGUNGEN, ENTWICKLUNG UND PERSPEKTIVEN Ingo Arend S. 396-413 Textdokument: 463 Signatur: 15/89 Bytes: 78539 FRIEDENSFORSCHUNG UND FRIEDENSWISSENSCHAFT AN DEN HOCHSCHULEN Neue Entwicklungstendenzen und Perspektiven Corinna Hauswedell S. 414-430 Textdokument: 464 Signatur: 15/89 Bytes: 31429 DAS INSTITUT FÜR FRIEDENSFORSCHUNG UND SICHERHEITSPOLITIK AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG (IFSH) Margret Johannsen S. 431-437 Textdokument: 465 Signatur: 15/89 Bytes: 24157 DAS FORSCHUNGSINSTITUT FÜR FRIEDENSPOLITIK IN STARNBERG Gegenexperten arbeiten für den Frieden Peter Barth S. 438-442 Textdokument: 466 Signatur: 15/89 Bytes: 7952 ARBEITSSTELLE FRIEDENSFORSCHUNG BONN (AFB) Karlheinz Koppe S. 443-444 Textdokument: 467 Signatur: 15/89 Bytes: 26979 FRIEDENSFORSCHUNG IN DER DDR Klaus Benjowski S. 445-450 Textdokument: 468 Signatur: 15/89 Bytes: 21063 DIE 'INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSGRUPPE: NATURWISSENSCHAFT, TECHNIK UND SICHERHEITSPOLITIK (IANUS)' AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT Jürgen Scheffran S. 451-455 Textdokument: 469 Signatur: 15/89 Bytes: 14676 FRIEDENSWISSENSCHAFT AN DER RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Interview mit Jürgen Altmann, Institut für Experimentalphysik der Ruhr-Universität Bochum S. 456-458 Textdokument: 470 Signatur: 15/89 Bytes: 27261 15SF 1988 Publikationen, Veranstaltungen, wissenschaftliche Beiräte S. 459-465 Textdokument: 471 Signatur: 15/89 Bytes: 11365 AUTORINNEN UND AUTOREN S. 466 Textdokument: 472 Signatur: 15/89 Bytes: 43500 ZUSAMMENFASSUNGEN S. 469 zurück