GegenStandpunkt |
Heft: 3-1993, Seite: 172, Umfang: 15 Seiten, Kurztitel: Staatsgründung Russlands
Der russische Staat will mit einem Umtausch von Rubeln eine ‚Hyperinflation‘ bekämpfen, die allerdings nicht an einem Zuviel an Rubeln liegt, sondern daran, dass er gar kein echtes Geld ist, daher nur dazu taugt und verwendet wird, ihn in eine solche Devise umzutauschen. Die Wirkungen der Rubelreform führen zu einer Zuspitzung der Frage nach und um die Macht und Führung des zerfallenden Staates, geht allerdings als Streit um die ‚richtige‘ Verfassung über die Bühne – als ob ein zerfallendes Gewaltmonopol durch ein ausgewogenes Paragrafenwerk herbei zu regieren wäre. Zur Festigung seiner Stellung tritt Jelzin den Regionalchefs Souveränitätsrechte ab, ermächtigt also lauter Separatismen, die den in Staatsnotstand befindlichen Staat weiter zerlegen.
© 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.