GegenStandpunkt |
Heft: 2-1994, Seite: 26, Umfang: 14 Seiten, Kurztitel: Vom GATT zur WTO
Der Fortschritt zur WTO: Nicht nur die Landwirtschaft und das Bankwesen sollen für das grenzüberschreitende Kapital geöffnet werden; mit Subventionen und anderen „nichttarifären Handelshemmnissen“ wird der komplette Standort-Nationalismus der „ideellen Gesamtkapitalisten“ als Hindernis eines weltweit freien Wirtschaftens genommen.<br />Vorgetragen wird diese Kritik an der Weltwirtschaft vom Urheber der bestehenden Weltwirtschaftsordnung, allerdings aus einer geänderten Position: Die GATT-Prinzipien haben nicht den Vorsprung der USA garantiert, sondern Konkurrenten gedeihen lassen, die ihnen Weltmarkt und Weltgeld streitig machen. Die Öffnung „geschützter Bereiche“ schafft neue Gründe für Wirtschaftskriege; so wird das Abkommen um eine Wirtschaftsdiplomatie und -gerichtsbarkeit zu deren einvernehmlicher Austragung ergänzt.
© 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.