[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2002 |  1  2  3  4  – 2003  2004 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | letzter Artikel ]

Heft: 4-2003, Seite: 36, Umfang: 11 Seiten, Chronik (9), Kurztitel: Der Fall Yukos

Der Fall Yukos

Der Gegensatz zwischen Staatsmacht und privater Geldmacht in Russland

Der russische Staat hat den Kapitalismus eingeführt mit der Berechnung, dass sich über den Erfolg privater Geschäftssubjekte auch der nationale Erfolg einstellt. Beides tritt aber auseinander, und es entsteht der Verdacht, dass die Oligarchen Russland ausnutzen, statt ihm zu dienen. Ein Machtkampf zwischen Staat und Kapital ist die Folge: Russland will die nationalen Ressourcen für sein strategisches Interesse einsetzen, das Land zur Energiemacht auszubauen, und beansprucht dafür die Aufsicht über das Rohstoffgeschäft. Die Oligarchen betrachten dies als unzulässige Einmischung, versuchen, ihr Geschäft dem russischen Zugriff zu entziehen und Einfluss auf die Politik zu nehmen Der Westen hat wirtschaftliche Interessen an den russischen Rohstoffen, weshalb aus „Räuberbaronen“ wichtige, ehrenwerte Geschäftspartner werden.

Begriffe:

Innenpolitik; Rechtsstaat; Kapital; Außenhandel; Weltmarkt

Geopolitik:

Russland

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.