GegenStandpunkt |
Heft: 4-2000, Seite: 143, Umfang: 16 Seiten, Kurztitel: Europa 2000 (I): Währungsunion,
siehe auch:
in Heft 2-2001, S. 171: Europa 2000 (II): Pro-EU-Nationalismus
in Heft 4-2002, S. 103: Europa (III): Krise
in Heft 1-2003, S. 87: Europa (IV): Ost-Erweiterung
in Heft 1-2004, S. 73: Europa (V): Die innere Verfassung
in Heft 3-2005, S. 79: Europa (VI): Welches Europa?
Die Zweifel an der Machbarkeit einer verlässlichen Einheitswährung haben nicht dazu geführt, dass das Projekt aufgegeben wurde. Vielmehr ist gerade die ökonomisch-sachkundig warnende Fassung der Bedenken von den führenden Nationen in der Gemeinschaft, die in der Währungsunion den fälligen Schritt in Sachen Zugewinn an ökonomischer Macht ausgemacht hatten, etwas anders aufgenommen worden. Nämlich nicht als triftiger Grund für eine Absage, sondern als dringender Rat, bei der Durchführung der Währungsunion ein Verfahren zu wählen, das alle Zweifel ausräumen sollte.
Ökonomie / Wirtschaftspolitik; Währungspolitik; Außenpolitik / Imperialismus | |
[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ] |
© 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.