[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2004 |  1  2  3  4  – 2005  2006 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 1-2005, Seite: 107, Umfang: 22 Seiten, Kurztitel: Sozialreformen in England,
siehe auch:
in Heft 3-2003, S. 111: Frankreichs Staats- und Rentenreform
in Heft 3-2004, S. 45: Vergleich der Arbeitslöhne
in Heft 3-2004, S. 51: Italiens Krisenmanagement
in Heft 3-2004, S. 69: Spaniens Krisenmanagement
in Heft 3-2004, S. 89: Agenda 2010 in Deutschland
in Heft 4-2005, S. 73: Sozialstaat USA

Großbritannien, der Pionier moderner Sozialreformen

Lehrstück über das Patentrezept, Lohn und Sozialhaushalt als Waffe der Standortkonkurrenz in Anschlag zu bringen

Großbritannien hat sich sogar der äußerst bescheidenen europäischen Sozialcharta verweigert und besteht darauf, sich in seiner nationalen Selbstbehauptung durch keinerlei europäische Pflichten in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Arbeiterrechte behindern zu lassen. Genauso entschieden wie damals die „europaskeptische“ Thatcher verteidigt heute ein „proeuropäischer“ Blair das britische „opt-out“ gegen Brüssel. Auch er betrachtet die rücksichtslose Behandlung des Arbeitsvolks als einen nationalen Vorteil und Vorsprung, den er sich nicht nehmen lässt. Und er sieht sich durch die Entwicklung bestätigt.

Begriffe:

Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik

Geopolitik:

Großbritannien

alphabetisch:

Blair, Tony

[ Dieser Artikel wird von der Redaktion besonders empfohlen. ]

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.