[  Startseite  |  Suche nach Artikeln  ]

 Hefte: [ alle | 2006 |  1  2  3  4  – 2007  2008 ]   „Blättern“ im Heft: [ ◄− zurück | weiter −► ]

Heft: 3-2007, Seite: 101, Umfang: 5 Seiten, Kurztitel: Investivlohn von SPD und Union,
siehe auch:
in Heft 2-2007, S. 49: Entwicklung der Lohnfrage
in Heft 2-2007, S. 56: DGB zum 1. Mai
in Heft 2-2007, S. 58: Standortsicherungsverträge
in Heft 2-2007, S. 64: Beschäftigungssicherung bei der Telekom
in Heft 2-2007, S. 65: „Jobwunder“ Zeitarbeit
in Heft 2-2007, S. 69: Entgeltrahmentarifabkommen
in Heft 2-2007, S. 72: Der Tarifabschluss Chemie
in Heft 2-2007, S. 75: Der Tarifabschluss Metall
in Heft 2-2007, S. 78: Der Tarifabschluss Bau
in diesem Heft, S. 100: Lohnfrage – einst und heute
in diesem Heft, S. 105: Streik bei Telekom
in diesem Heft, S. 108: Die Bau-Tarifrunde
in diesem Heft, S. 113: Arbeitskampf bei der Bahn

Die Lohnfrage 2007

Die neuesten Investivlohn-Modelle von SPD und Union

Einfach sensationell!

Dabei ist es nicht so, dass dann, wenn die Koalitionspartner im Grunde am gleichen Strang ziehen – alle wollen, dass sich die Arbeitnehmer durch Beteiligung am Kapital der Wirtschaft vom „Irrwitz“ unzumutbarer Lohnforderungen abhalten lassen –, kein Profil der Parteien mehr zu finden bzw. zu entwickeln wäre. Im Gegenteil, auf dieser Grundlage lässt sich keine Partei die Chance entgehen, einen unverwechselbar eigenen Vorschlag zum Irrwitz einer kapitalverträglichen und wirtschaftsfördernden Belohnung des guten Arbeitervolkes vorzulegen. Jeder Politiker rühmt sein Konzept, seine parteispezifische Variante von Betriebs- oder Deutschlandfonds, von steuerlichen Begünstigungsmöglichkeiten und gesetzlichen Regelungsalternativen. Und wenn die Parteivorstände deswegen bis spät in die Nacht zusammensitzen, wird die Kanzlerin gar poetisch: Es ist den „Schweiß der Edlen wert, es ist jede Anstrengung wert“.

Begriffe:

Ökonomie / Wirtschaftspolitik; Kapital-Ideologie; Lohn

Geopolitik:

BRD / Deutschland

   © 1992-2009 by GegenStandpunkt Verlag, München. Diese Seite wurde erzeugt am 2009-09-15.